Extbase Variable Dump
array(38 items)
   k3_bevoelkerungsstand => array(1 item)
      20072012 => '981630' (6 chars)
   k3_bruttowertschoepfung => array(1 item)
      20072012 => '26923.66777706468' (17 chars)
   k3_haushaltseinkommen => array(1 item)
      20072012 => '22937.82382364027' (17 chars)
   k3_fahrzeit_autom => array(1 item)
      20072012 => '9.449999809265137' (17 chars)
   k3_fahrzeit_oberm => array(1 item)
      20072012 => '28.85000038146973' (17 chars)
   k3_alle_niveau_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '12.79583461582661' (17 chars)
   k3_alle_niveau_erwartete_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '16.3750737' (10 chars)
   k3_alle_niveau_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => 78.142150011155 (double)
   k3_alle_jaehrliche_veraenderung_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '-0.4240975422518707' (19 chars)
   k3_alle_veraenderung_alle_messzeitpunkte_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '-2.120487711259353' (18 chars)
   k3_alle_jaehrliche_veraenderung_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => '-1.991444176197807' (18 chars)
   k3_alle_veraenderung_alle_messzeitpunkte_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => '-9.957220880989032' (18 chars)
   k3_gq_niveau_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '5.920171189331567' (17 chars)
   k3_gq_erwartete_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '8.993212977967262' (17 chars)
   k3_gq_niveau_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => 65.829322666277 (double)
   k3_gq_jaehrliche_veraenderung_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '-0.3868147517953616' (19 chars)
   k3_gq_veraenderung_alle_messzeitpunkte_teilnahmequote => array(1 item)
      20072012 => '-1.934073758976808' (18 chars)
   k3_gq_veraenderung_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => '-0.7058087311863496' (19 chars)
   k3_gq_veraenderung_alle_messzeitpunkte_weiterbildungsbenachteiligungsquote => array(1 item)
      20072012 => '-3.529043655931748' (18 chars)
   k3_niveau_staatliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '10.92179' (8 chars)
   k3_jaehrliche_veraenderung_staatliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '0.06352780000000001' (19 chars)
   k3_veraenderung_alle_messzeitpunkte_staatliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '0.3176390000000001' (18 chars)
   k3_nicht_erwerbspersonen => array(1 item)
      20072012 => '38.71710305781733' (17 chars)
   k3_raumtypen => array(1 item)
      20072012 => '2' (1 chars)
   k3_erwerbslose => array(1 item)
      20072012 => '2.830935618588352' (17 chars)
   k3_erwerbstaetige => array(1 item)
      20072012 => '58.45196199039491' (17 chars)
   k3_erwerbstaetige_in_wib => array(1 item)
      20072012 => '39.81711663676809' (17 chars)
   k3_oba => array(1 item)
      20072012 => '16.40675951541075' (17 chars)
   k3_akademiker => array(1 item)
      20072012 => '13.83189098546521' (17 chars)
   k3_abitur => array(1 item)
      20072012 => '25.21122807086183' (17 chars)
   k3_hauptschule => array(1 item)
      20072012 => '37.94259720136937' (17 chars)
   k3_fahrzeit_mittelm => array(1 item)
      20072012 => '11.22500038146973' (17 chars)
   k3_niveau_marktfoermiges_angebot => array(1 item)
      20072012 => '1.85001' (7 chars)
   k3_jaehrliche_veraenderung_marktfoermiges_angebot => array(1 item)
      20072012 => '0.08118199999999999' (19 chars)
   k3_veraenderung_alle_messzeitpunkte_marktfoermiges_angebot => array(1 item)
      20072012 => '0.4059099999999999' (18 chars)
   k3_niveau_betriebliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '39.62526' (8 chars)
   k3_jaehrliche_veraenderung_betriebliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '1.77923' (7 chars)
   k3_veraenderung_alle_messzeitpunkte_betriebliches_angebot => array(1 item)
      20072012 => '8.896149999999999' (17 chars)
District: Deutscher Weiterbildungsatlas

Schleswig-Holstein Süd

Schleswig-Holstein

Raumtyp: Region mit Verdichtungsansätzen

Zu diesem Kreis gehören folgende Gemeinden:

Herzogtum Lauenburg; Albsfelde; Alt Mölln; Aumühle; Bäk; Bälau; Basedow; Basthorst; Behlendorf; Berkenthin; Besenthal; Bliestorf; Börnsen; Borstorf; Breitenfelde; Bröthen; Brunsmark; Brunstorf; Buchholz; Buchhorst; Büchen; Dahmker; Dalldorf; Dassendorf; Düchelsdorf; Duvensee; Einhaus; Elmenhorst; Escheburg; Fitzen; Fredeburg; Fuhlenhagen; Geesthacht, Stadt; Giesensdorf; Göldenitz; Göttin; Grabau; Grambek; Grinau; Groß Boden; Groß Disnack; Groß Grönau; Groß Pampau; Groß Sarau; Groß Schenkenberg; Grove; Gudow; Gülzow; Güster; Hamfelde; Hamwarde; Harmsdorf; Havekost; Hohenhorn; Hollenbek; Hornbek; Horst; Juliusburg; Kankelau; Kasseburg; Kastorf; Kittlitz; Klein Pampau; Klein Zecher; Klempau; Klinkrade; Koberg; Köthel; Kollow; Kröppelshagen-Fahrendorf; Krüzen; Krukow; Krummesse; Kuddewörde; Kühsen; Kulpin; Labenz; Langenlehsten; Lankau; Lanze; Lauenburg/ Elbe, Stadt; Lehmrade; Linau; Lüchow; Lütau; Mechow; Möhnsen; Mölln, Stadt; Mühlenrade; Müssen; Mustin; Niendorf bei Berkenthin; Niendorf/ Stecknitz; Nusse; Panten; Pogeez; Poggensee; Ratzeburg, Stadt; Ritzerau; Römnitz; Rondeshagen; Roseburg; Sahms; Salem; Sandesneben; Schiphorst; Schmilau; Schnakenbek; Schönberg; Schretstaken; Schürensöhlen; Schulendorf; Schwarzenbek, Stadt; Seedorf; Siebenbäumen; Siebeneichen; Sierksrade; Sirksfelde; Steinhorst; Sterley; Stubben; Talkau; Tramm; Walksfelde; Wangelau; Wentorf bei Hamburg; Wentorf (Amt Sandesneben); Wiershop; Witzeeze; Wohltorf; Woltersdorf; Worth; Ziethen;Pinneberg; Appen; Barmstedt, Stadt; Bevern; Bilsen; Bönningstedt; Bokel; Bokholt-Hanredder; Borstel-Hohenraden; Brande-Hörnerkirchen; Bullenkuhlen; Ellerbek; Ellerhoop; Elmshorn, Stadt; Groß Nordende; Groß Offenseth-Aspern; Halstenbek; Haselau; Haseldorf; Hasloh; Heede; Heidgraben; Heist; Helgoland; Hemdingen; Hetlingen; Holm; Klein Nordende; Klein Offenseth-Sparrieshoop; Kölln-Reisiek; Kummerfeld; Seester; Langeln; Lutzhorn; Moorrege; Neuendeich; Osterhorn; Pinneberg, Stadt; Prisdorf; Quickborn, Stadt; Raa-Besenbek; Rellingen; Schenefeld, Stadt; Seestermühe; Seeth-Ekholt; Tangstedt; Tornesch, Stadt; Uetersen, Stadt; Wedel, Stadt; Westerhorn;Segeberg; Alveslohe; Armstedt; Bad Bramstedt, Stadt; Bad Segeberg, Stadt; Bahrenhof; Bark; Bebensee; Bimöhlen; Blunk; Boostedt; Bornhöved; Borstel; Bühnsdorf; Daldorf; Damsdorf; Dreggers; Ellerau; Fahrenkrug; Föhrden-Barl; Fredesdorf; Fuhlendorf; Geschendorf; Glasau; Gönnebek; Großenaspe; Groß Kummerfeld; Groß Niendorf; Groß Rönnau; Hagen; Hardebek; Hartenholm; Hasenkrug; Hasenmoor; Heidmoor; Heidmühlen; Henstedt-Ulzburg; Hitzhusen; Högersdorf; Hüttblek; Itzstedt; Kaltenkirchen, Stadt; Kattendorf; Kayhude; Kisdorf; Klein Gladebrügge; Klein Rönnau; Krems II; Kükels; Latendorf; Leezen; Lentföhrden; Mönkloh; Mözen; Nahe; Negernbötel; Nehms; Neuengörs; Neversdorf; Norderstedt, Stadt; Nützen; Oering; Oersdorf; Pronstorf; Rickling; Rohlstorf; Schackendorf; Schieren; Schmalensee; Schmalfeld; Schwissel; Seedorf; Seth; Sievershütten; Stipsdorf; Stocksee; Strukdorf; Struvenhütten; Stuvenborn; Sülfeld; Tarbek; Tensfeld; Todesfelde; Trappenkamp; Travenhorst; Traventhal; Wahlstedt, Stadt; Wakendorf I; Wakendorf II; Weddelbrook; Weede; Wensin; Westerrade; Wiemersdorf; Winsen; Wittenborn;Stormarn; Ahrensburg, Stadt; Badendorf; Bad Oldesloe, Stadt; Bargfeld-Stegen; Bargteheide, Stadt; Barnitz; Barsbüttel; Braak; Delingsdorf; Elmenhorst; Glinde, Stadt; Grabau; Grande; Grönwohld; Großensee; Großhansdorf; Hamberge; Hamfelde; Hammoor; Heidekamp; Heilshoop; Hohenfelde; Hoisdorf; Jersbek; Klein Wesenberg; Köthel; Lütjensee; Meddewade; Mönkhagen; Neritz; Nienwohld; Oststeinbek; Pölitz; Rausdorf; Rehhorst; Reinbek, Stadt; Reinfeld (Holstein), Stadt; Rethwisch; Rümpel; Siek; Stapelfeld; Tangstedt; Todendorf; Tremsbüttel; Trittau; Westerau; Witzhave; Zarpen; Brunsbek; Lasbek; Ammersbek; Steinburg; Travenbrück; Feldhorst; Wesenberg

Weiterbildungsteilnahme

Mittelwert 2014/2015

Mittelwert 2012/2013

Die Prozentzahlen beschreiben den Mittelwert des durchschnittlichen Anteils der Personen, die pro Jahr angegeben haben, dass sie im letzten Jahr mindestens eine Weiterbildung besucht haben. Befragt wurden hierzu etwa ein Prozent der in dem Kreis bzw. der kreisfreien Stadt wohnhaften Personen..

Die Durchschnittswerte von Bund und Land erlauben eine Einordnung der Werte. Der Mittelwert beider Jahre erlaubt eine sichere Aussage über die tatsächliche Weiterbildungsquote der lokalen Bevölkerung, weil dieser eine geringere Standardabweichung aufweist als die Jahreswerte.

Potenzialausschöpfung

Mittelwert 2014/2015

Mittelwert 2012/2013

Die Prozentzahlen beschreiben die Ausschöpfung des auf Grundlage der Sozial- Wirtschafts- und Infrastruktur vorhandenen Potenzials für die Weiterbildungsteilnahme. Bei 100 Prozent entspricht die Teilnahme der statistischen Erwartung für den Kreis bzw. die kreisfreie Stadt. Bei Werten über 100 werden die Erwartungen übertroffen. Bei unter 100 werden sie nicht erreicht.

Bei den Vergleichswerten des Bundeslandes wurde die Sozialstruktur, aber nicht die Wirtschafts- und Infrastruktur des Landes berücksichtigt. Der Mittelwert beider Jahre erlaubt eine sichere Aussage über die Ausschöpfung des Weiterbildungspotenzials, weil dieser eine geringere Standardabweichung aufweist als die Jahreswerte.


Weiterbildungsangebot

Das Weiterbildungsangebot des Deutschen Weiterbildungsatlas umfasst 4 Kennzahlen: Das öffentliche, das gemeinschaftliche, das privatwirtschaftliche sowie das betriebliche Angebot. Die Angebote sind in unterschiedlichen Einheiten gemessen. Daher sind die Werte verschiedener Angebotsformen nicht vergleichbar. Der Umfeld-Wert beschreibt die Anzahl der Angebote, die über das lokale Angebot („Vor Ort“) hinaus im erweiterten Umfeld erreichbar sind. Sowohl das „Vor Ort“- als auch das „Umfeld“-Angebot werden vergleichbar pro 1000 Einwohner angegeben.

Öffentliches Angebot (VHS)
Mittelwert 2014-2015

Das öffentliche Angebot beschreibt die Anzahl öffentlich angebotener VHS-Kurse pro 1000 Einwohner in den Jahren 2014 und 2015. Es handelt sich hierbei um Kurse, die als durchgeführt gelten.

Gemeinschaftliches Angebot
Mittelwert 2014-2015

Das gemeinschaftliche Angebot beschreibt die Anzahl konfessionell (DEAE, KEB) und gewerkschaftlich (BAK AL) organisierter Weiterbildungseinrichtungen pro 1000 Einwohner in den Jahren 2014 und 2015.

Privatwirtschaftliches Angebot
Mittelwert 2013-2014

Das privatwirtschaftliche Angebot beschreibt die Anzahl von Weiterbildungseinrichtungen mit privatwirtschaftlicher Rechtsform pro 1000 Einwohner (im Mittelwert der Jahre 2013 und 2014). Im Gegensatz zum ersten Weiterbildungsatlas wurde auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte keine Gewichtung nach der Größe der Einrichtungen vorgenommen.

Betriebliches Angebot
Mittelwert 2013-2014

Das betriebliche Angebot beschreibt die Anzahl der Angebote (intern/extern/Tagungen) von Unternehmen pro 1000 Einwohner (im Mittelwert der Jahre 2013 und 2014). Die Information zu der Anzahl der Angebote stammt aus einer Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse über die lokale Branchenstruktur auf den Kreis bzw. die kreisfreie Stadt angewendet wurden.


Teilnahme und Potenzialausschöpfung

  Teilnahmequote   Potenzialausschöpfung Erwartete
Teilnahmequote
 
2012 N/A   N/A N/A
2013 N/A   N/A N/A
Mittelwert 2012/2013 N/A   N/A N/A
2014 N/A   N/A N/A
2015 N/A   N/A N/A
Mittelwert 2014/2015 N/A   N/A N/A

Weiterbildungsangebot

Öffentliches und Gemeinschaftliches Angebot

  Öffentliches Angebot (VHS)   Gemeinschaftliches Angebot (Verbund)
  Kurse
vor Ort
Vertragsmaßnahmen
vor Ort
Stundenvolumen
vor Ort
Kurse
inkl. Umfeld
  Vor Ort Inkl. Umfeld
2012 N/A N/A N/A N/A   N/A N/A
2013 N/A N/A N/A N/A   N/A N/A
Mittelwert
2012/2013
N/A N/A N/A N/A   N/A N/A
2014 N/A N/A N/A N/A   N/A N/A
2015 N/A N/A N/A N/A   N/A N/A
Mittelwert
2014/2015
N/A N/A N/A N/A   N/A N/A

Privatwirtschaftliches und Betriebliches Angebot

  Privatwirtschaftliches Angebot   Betriebliches Angebot
  Vor Ort Inkl. Umfeld   Vor Ort Inkl. Umfeld
2012 N/A N/A   N/A N/A
2013 N/A N/A   N/A N/A
Mittelwert
2012/2013
N/A N/A   N/A N/A
Mittelwert
2013/2014
N/A N/A   N/A N/A
2014 N/A N/A   N/A N/A
2015 N/A N/A   N/A N/A
Mittelwert
2014/2015
N/A N/A   N/A N/A

Hintergründe

Die Ergebnisse des Deutschen Weiterbildungsatlas beruhen auf Berechnungen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn.

Die Broschüre zum Deutschen Weiterbildungsatlas und andere Infomaterialien erhalten Sie unter Downloads. Weitere Erläuterungen zur Methodik und den Datenquellen des Deutschen Weiterbildungsatlas finden Sie unter Methodik. Der ausführliche Methodenbericht des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ist ebenso abrufbar unter www.ergebnisbericht.deutscher-weiterbildungsatlas.de.

Zu Forschungszwecken stellen wir Ihnen die vollständigen Daten des Deutschen Weiterbildungsatlas nach Unterzeichnung einer Datennutzungsvereinbarung gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Martin Head of Junior Research Group T +49 228 3294-278 F +49 228 3294-4278 Mail schreiben